Teilnahmegebühr (inkl. Verpflegung): 10 €
Bitte beim Ankommen bar bezahlen.
Religionslehrkräfte erhalten auf Antrag Unterrichtsbefreiung (siehe Erlass zum RU vom 15.04.2020).
Die Veranstaltung ist beim IQ als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Adresse des Bonifatiushauses: Neuenberger Str. 3-5, 36041 Fulda
Die sieben Gaben des Heiligen Geistes. Exemplarische Wege konkreten sprachsensiblen Lernens
Im Workshop sollen zu den im Vortrag aufgezeigten Sprachdimensionen und sprachsensiblen Wegen unterschiedliche Zugangsweisen vorgestellt und konkret umgesetzt werden.
Am Rahmenthema „Gaben des Heiligen Geistes“ können anhand von 7 Stationen vielfältige didaktische Ansätze und kreative Methoden selbst erprobt und auf einen möglichen Transfer auf andere Themen diskutiert und reflektiert werden.
So bietet der Workshop für alle Schulformen Optionen, die jenseits des Themenfeldes „Heiliger Geist“ in der späteren Praxis angewendet werden können.
Zielgruppe: alle Schulformen
Dr. Rudolf Sitzberger
Universität Passau
Über Kurzfilme ins Gespräch kommen
Kurzfilme sind ein beliebtes und bewährtes Medium im (Religions-)Unterricht. Die Bilder sprechen für sich und eröffnen die Möglichkeit auch über persönliche Themen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kurzfilme greifen prägnant und pointiert Lebenssituationen auf – manche Filme verzichten dabei ganz auf Sprache und setzen auf ausdrucksstarke Bilder und Figuren.
Im Workshop werden wir uns aktuelle Kurzfilme anschauen, das dazugehörige Unterrichtsmaterial sichten und Einsatzmöglichkeiten im RU ausloten.
Zielgruppe: Grundschule, Sekundarstufen I und II
Claudia Pappert
Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen
Das/Mich soll man doch verstehen! – Mit Sprache Zugänge schaffen
Sprache ist immer weniger eine Sprache, die alle verstehen. Das gilt insbesondere für religiöse Sprache.
Mit ‚unserer‘ Sprache und mit ihren Wörtern gehen wir meist sehr selbstverständlich um. Sind wir uns aber im Klaren, dass vieles anderen dann gar nicht klar ist? – Da wird leichte, einfache oder sensible Sprache benötigt, nicht nur im RU, sondern in allen Lebensbereichen.
Interaktiv wird geklärt, was sensible Sprache, einfache Sprache oder leichte Sprache ist. Unterschiede werden aufgezeigt. In Übungen wird das Bewusstsein geschärft und praktische Umsetzungen werden erprobt.
Zielgruppe: alle Schulformen
Birgitt Neukirch
Religionspädagogisches Institut Fulda
Sprache in den Bilderbüchern
Bilderbücher „sprechen“ durch ihre Bilder und kleine Texte.
In einigen wird Sprache selbst thematisiert: als „wertvoll“ (Die Wörterfabrik) oder als „verletzend“ (Vorsicht! Bissiges Wort!) beziehungsweise als gesellschaftlich „erwartet“ (Sag mal DANKE, du Frosch!).
Der Einsatz dieser Bilderbücher im Unterricht wird vorgestellt und gemeinsam durchdacht.
Zielgruppe: Grund- und Förderschule
Marlis Felber
Dezernat Religionsunterricht
„Mit Gott und mir ins Gespräch kommen“ – der kontemplative Weg
Sprache ist der Schlüssel zur Verständigung, wenn es um das menschliche Miteinander geht. Auf dem Weg der Kontemplation jedoch verstummt das Wort und es wird still.
Diese Stille – ohne Worte – ermöglicht einen Zugang zu mir selbst und zu Gott.
Der Workshop lädt dazu ein den kontemplativen Weg kennenzulernen, einzuüben und bereits gemachte Erfahrungen auszutauschen.
Zielgruppe: alle Schulformen
Christoph Hartmann
Dezernat Religionsunterricht
Religion als „Fremdsprachenunterricht“
„[…] in Sachen Religion haben wir es heute mehrheitlich nicht mit Muttersprachlern zu tun, solchen Schülerinnen und Schülern also, die im Rahmen einer selbstverständlichen christlich-kirchlichen Sozialisation innerhalb des religiösen Sprachspiels aufwachsen. Für die meisten ist die christlich-religiöse Sprache wie eine Fremdsprache, die sie allenfalls bruchstückhaft kennen.“ (Stefan Altmeyer)
Was bedeutet dieser Befund für den Religionsunterricht? Wie kann dem angedeuteten Problem begegnet werden?
Der Workshop bietet dazu Input, Austausch und erkundet ausgewählte Unterrichtsmaterialien.
Zielgruppe: Sekundarstufen I und II
Emanuel Rasche
Dezernat Religionsunterricht
Der Reli-Tag ist ein Fortbildungstag für
Religionslehrerinnen und Religionslehrer, der in Kooperation mit demDeutschen Katechetenverein im Bistum Fulda einmal im Jahr durchgeführt wird.
Zur Teilnahme sind alle im Religionsunterricht Tätigen und am Religionsunterricht Interessierten eingeladen.
Aktuelle
Themen, die den Religionsunterricht betreffen, werden meist in einem
Impulsreferat erörtert und anschließend in verschiedenen Workshops
vertieft.
Ein Gottesdienst mit unserem Bischof und ein gemeinsames
Mittagessen gehören ebenso zu diesem Tag dazu wie die Möglichkeit zur
Begegnung und zum gegenseitigen Austausch.