Termin: 20. September 2023, 9.00-17.00 Uhr
Ort: Kloster Hünfeld
Im Schulalltag kommt es immer wieder zu Krisen, Tod und Trauer.
Woher nehmen Sie die Kraft, Menschen in diesen schwierigen Zeiten zu begleiten? Wie gehen Sie mit Verlust und Trauer um? Welche Hilfestellungen können Sie in Krisensituationen anbieten? Welche Rolle kommt Ihnen in solchen Situationen zu?
Der Fortbildungstag bietet praxisorientierte Hilfestellungen im Umgang mit Tod und Trauer. Er gibt Raum zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema und
ermöglicht eine Klärung des eigenen Rollenverständnisses in solchen Situationen.
Leitung: Katharina Walter und Christoph Hartmann
Anmeldungen bitte an schulpastoral@bistum-fulda.de
Kosten: 15 €
Termin: 9. November 2023, 14.00-16.30 Uhr
Ort: Frankfurt, Bibelhaus ErlebnisMuseum, Metzlerstr. 19, 60594 Frankfurt
Anhand der Erzählung der Geschichte von Abraham, Sara und Hagar wird in einem Beduinenzelt die Lebenswelt der Nomad*innen lebendig. Ihre Söhne Isaak/Ishak und Ismael/Ismail sind die Stammväter von Judentum, Christentum und Islam.
Erzählungen zum muslimischen Opferfest, zum Heiligtum auf dem Tempelberg und die Grunderzählungen des Christentums zu Karfreitag und Ostern kommen zur Sprache. Wo gibt es Zusammenhänge? Wie unterscheiden sie sich?
In der Fortbildung erhalten Sie Informationen zu einem Workshop für die Klassen 7-10 zu diesem Thema und können den Workshop persönlich erleben.
Leitung: Birgitt Neukirch, RPI Fulda; Johannes Bohl, BGV Fulda
Anmeldungen bitte an religionsunterricht@bistum-fulda.de
Kosten: 5 €
Termin: 15. November, 14.00-17.30 Uhr
Ort: Marianum Fulda, Brüder-Grimm-Str. 1
„Bei den Suchenden und Kleinen, bei den Staunenden und Fragenden, da ist Jesus zu Hause, da zeigt sich Gott so klar und nah wie nirgendwo sonst.“
In der Bibel finden sich über 220 Fragen, die Jesus den Menschen stellt, Freunden wie Fremden. Lässt sich Jesu Geschichte an den Fragen entlang erzählen, die er stellt? Ist ein Zugang zum fragenden Jesus ein Weg für uns Menschen heute?
An Erzählungen aus „JESUS, die Geschichte eines Menschen, der fragt“ von Rainer Oberthür suchen wir neue Zugänge: persönlich, biblisch und unterrichtspraktisch.
Leitung: Marlis Felber, BGV Fulda
Referent: Rainer Oberthür, Aachen
Anmeldungen bitte an religionsunterricht@bistum-fulda.de
Kosten: 5 €
Termin: 29. November 2023, 15.00-17.30 Uhr
Ort: Fulda, Haus der Religionspädagogik
Ausgewählte haptische und visuelle Materialien aus der Lernwerkstatt und der Medienstelle werden vorgestellt.
Unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten dieser Materialien werden mit verschiedenen Aneignungsformen praktisch erprobt.
Leitung: Marlis Felber, BGV Fulda; Birgitt Neukirch, RPI Fulda
Anmeldungen bitte an religionsunterricht@bistum-fulda.de
Kosten: 5 €
Termin: 5. Dezember 2023, 15.00-18.00 Uhr
Online-Seminar
Neutestamentliche Wundergeschichten geben Hoffnung auf Teilhabe und Heilung. Sie fordern zum Protest gegen Not und Mangel auf. Sie laden dazu ein, sich zu wundern. Gleichzeitig irritieren sie aber, weil sie anders sind als unsere gewöhnlichen, exkludierenden Normalitätsvorstellungen. Insofern zeigt sich in ihnen die Spannung zwischen der weltverändernden Kraft Gottes und einer veränderten Deutung menschlicher Zerbrechlichkeit und Vielfalt.
Exemplarisch geht es um dieses spannungsreiche Verhältnis anhand der Heilung eines Tauben (Mk 7,31–37) sowie der Heilung des blinden Bartimäus (Mk 10,46–52).
Es werden Unterrichtsentwürfe zu Mk 2,1-12 beleuchtet, verschiedene Kinderbibeln auf Diversität hin untersucht und gezeigt, wie biblische Texte in einfache/Leichte Sprache übersetzt werden können.
Leitung: Regina Weleda, RPA Wiesbaden; Susanne Beul-Ring, RPA Frankfurt
Referent: Prof. Dr. Markus Schiefer Ferrari, Professor für Kath. Theologie, Universität Koblenz-Landau
Anmeldungen bitte ausschließlich an das RPA Wiesbaden: rlpdwsbdnbstmlmbrgd bis zum 21.11.2023.
Kooperationsveranstaltung mit dem RPI und den Bistümern Mainz und Limburg.
Weitere Informationen/Flyer.
In diesem Padlet tragen die Bistümer Limburg, Speyer, Mainz, Trier und Fulda ihre Fortbildungsangebote im Bereich Schulpastoral zusammen. Vielleicht ist etwas für Sie dabei?
Sie haben Interesse an Fortbildungen für Fachschaften an Ihrer Schule vor Ort? Sprechen Sie uns gerne an!
Sie haben konkrete Fortbildungswünsche oder Anregungen für unser Fortbildungsprogramm? Bitte sprechen Sie uns an!