Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Fortbildungen im 2. Schulhalbjahr 2024/25

Fortbildungen und Angebote des Dezernats Religionsunterricht und des Pädagogischen Zentrums Hessen

Haltung zeigen! – Modul 4. Auf gesellschaftliche und politische Herausforderungen im Kontext Schule reagieren – eine Online-Modulreihe zur politischen Bildung

Termin: Mittwoch, 02.04.2025, 16.00 Uhr bis Dienstag, 27.05.2025, 17.30 Uhr

Ort: Online-Seminar

Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen

Teilnahmebeitrag: Frei

Schule soll ein Ort gelebter Demokratie sein, an dem sich die Gesellschaft im Kleinen abbildet. Unsere Demokratie sieht sich aber mehr und mehr mit Anfeindungen konfrontiert und für das scheinbar Selbstverständliche muss immer wieder neu gestritten werden. Die Schule ist hier ein wichtiger Ort, an dem eine offene, vielfältige Gesellschaft ohne Diskriminierungen erlebbar werden kann und somit die Basis für mündige Bürger*innen von morgen geschaffen werden kann.

Modul 1: Umgang mit Antisemitismus in der Schule
Modul 2: Die Bedeutung der Erinnerung für die Demokratie. Konkrete Beispiele zu Erinnerungslernen und Zeitzeugenarbeit
Modul 3: Identität durch Abgrenzung und Feindschaft? Narrative des rechten und des religiös motivierten Extremismus
Modul 4: Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der Schule
Modul 5: Meinungsbildung und Identitätsbildung durch TikTok und andere Netzwerke

Anmeldeschluss: 01.04.2025

Weitere Informationen unter: Haltung zeigen

Anmeldung zur Fortbildung

Ferienakademie Osterferien: Film ab im Unterricht! Mit Video effektiv lernen – Praktische Filmarbeit als Medium und Technik der schulischen Arbeit

Termin: Montag, 14.04.2025, 09.00 Uhr bis Mittwoch, 16.04.2025, 13.00 Uhr

Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod

Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen

Teilnahmebeitrag: 350,00 € (Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung)

In der heutigen digitalen Welt sind Videos aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie fesseln unsere Aufmerksamkeit, informieren und inspirieren uns. Warum sollten diese Vorteile nicht auch im Unterricht genutzt werden? Reizen Sie dieses Potenzial voll aus!

In diesem praxisnahen Seminar erlangen Sie umfassendes Know-how für die Erstellung und den Einsatz von Lehrvideos in allen Fächern und Klassenstufen.

Von der Idee zum fertigen Video:

• Technische Grundlagen der Videobearbeitung: Schneiden, Vertonen, Effekte – alles Schritt für Schritt erklärt.
• Videoformate und ihre Einsatzmöglichkeiten: Welches Format passt zu welchem Zweck?
• Lehr- und Erklärvideos planen und erstellen: Professionelle Konzepte für fesselnde Lerninhalte.
• Schüler*innen mit Video einbinden: Motivierende Methoden für kreative Unterrichtsprojekte.
• Legetrick, Stop-Motion, Greenscreen: Filmtechniken für faszinierende Effekte im Unterricht.
• Didaktische Tipps und Tricks: Videos effektiv in den Unterricht integrieren.
• Rechtliche Aspekte: Nutzungsrechte und Datenschutz im Blick behalten.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Kompetenzen im Bereich der Filmarbeit zu erweitern und Ihren Unterricht noch lebendiger und effektiver zu gestalten!

Weitere Informationen unter: Ferienakademie Osterferien - Praktische Filmarbeit

Anmeldung zur Fortbildung

Ferienakademie Osterferien: Selbstfürsorge

Termin: Montag, 14.04.2025, 09.00 Uhr bis Mittwoch, 16.04.2025, 13.00 Uhr

Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod

Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen

Teilnahmebeitrag: 350,00 € (Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung)

Unser pädagogischer Alltag fordert uns heraus, manchmal erscheint es uns, als ginge das über unsere Kräfte. Es ist daher essentiell wichtig, dass wir uns Qualitäts-Zeit für uns selbst gönnen. Wie können wir unsere Kräfte regenerieren und vital, agil, froh und motiviert bleiben? Was sind dabei unsere inneren und äußeren Energiequellen? Was braucht es, damit eine gesunde Balance zwischen Anforderung und Entspannung für uns selbstverständlich wird?

Dies ist der Fokus der Fortbildung „Selbstfürsorge“.

Sie dürfen Input, Reflexions- und Übungsmöglichkeit zu folgenden Aspekten erwarten:

• Achtsamkeit: die eigenen Bedürfnisse wahr- und ernstnehmen, Entspannung üben (z.B. PMR nach Jacobson)
• Mein Mindset: ich trage meine Stärken in mir, innere Kommunikation (z.B. TA, Reframing)
• Grenzen lieben lernen: „Nein–Sagen“ (nicht nur) für Anfänger
• „1. Hilfe“ mental: Mini–Interventionen, die immer und überall zur Selbststärkung genutzt werden können (z.B. Super-Brain-Yoga, Jin Shin Jyutsu)

• Was bleibt im Alltag? Verankern des Geübten und Erschlossenen (z.B. ZRM)

Weitere Informationen unter: Ferienakademie Osterferien - Selbstfürsorge

Anmeldung zur Fortbildung

Ferienakademie Osterferien – Wertschätzende Kommunikation in der Schule

Termin: Montag, 14.04.2025, 09.00 Uhr bis Mittwoch, 16.04.2025, 13.00 Uhr

Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod

Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen

Teilnahmebeitrag: 350,00 € (Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung)

Entdecken Sie in diesem dreitägigen Workshop die Grundlagen der Wertschätzenden Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Erlernen Sie Fähigkeiten, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen und die Partizipation in Ihrem pädagogischen Umfeld zu fördern. Hierbei liegt der Fokus weniger auf die Anwendung von Werkzeugen, sondern auf dem Verständnis der dahinterliegenden Haltung und der Entfaltung von tragfähigen Beziehungen. Theorie und Praxis wechseln sich ab, um Sie für die Anwendung im Alltag zu rüsten. Von der Fähigkeit, Konflikte zu meistern und respektvoll zu kommunizieren, profitieren alle Beteiligten: Lehrer*innen, Schüler*innen, Schulleitung und Eltern.

Nach Abschluss des Workshops erhalten Sie ein Zertifikat, das sowohl vom Fachverband der Gewaltfreien Kommunikation als auch vom Center for Nonviolent Communication (CNVC) anerkannt wird und Sie berechtigt weitere Aufbaukurse zu belegen.

Weitere Informationen unter: Ferienakademie Osterferien - Wertschätzende Kommunikation

Anmeldung zur Fortbildung

Von Ramadan bis Adventskalender: Interreligiöse Online-Fragestunde

Termin
: Mittwoch, 04.06.2025, 16.00 Uhr bis Mittwoch, 04.06.2025, 17.30 Uhr

Ort
: Online-Seminar

Zielgruppe: 
Lehrkräfte aller Schulformen

Teilnahmebeitrag:
Frei

Schüler*innen mit unterschiedlicher religiöser und kultureller Herkunft bringen ihre Traditionen mit in die Schulgemeinschaft. Das kann eine große Bereicherung sein und wirft doch häufig zunächst Fragen nach dem richtigen Umgang auf. Was steckt hinter den Traditionen? Wie werden Feste gefeiert?

Bei dieser Online-Fragestunde können Sie Ihre ganz konkreten Fragen aus dem Schulalltag einbringen und diese von zwei muslimischen Theologen und einer christlichen Theologin beantworten lassen.

Weitere Informationen unter: Von Ramadan bis Adventskalender

Anmeldung über: Amt für Katholische Religionspädagogik Limburg, Region an der Lahn relpaed-limburg@bistumlimburg.de

Gesamtes Angebot des Pädagogischen Zentrums

Sie möchten über Fortbildungsangebote des Pädagogischen Zentrums auf dem Laufenden bleiben? Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden.

Über das PZ: Das Pädagogische Zentrum Hessen ist seit 1977 eine Fortbildungseinrichtung für Lehrkräfte aller Schularten sowie für Angehörige anderer pädagogischer Berufsgruppen, die im schulischen oder schulnahen Bereich tätig sind. Träger des Instituts sind die drei hessischen Bistümer Limburg, Mainz und Fulda.

Schulinterne Fortbildungen und Fortbildungswünsche

Sie haben Interesse an Fortbildungen für Fachschaften an Ihrer Schule oder bestimmte Fortbildungswünsche? Bitte sprechen Sie uns an!

Weitere theologische Fortbildungsangebote im Bistum Fulda