Bischof Gerber hob bei der
Begegnung mit den Religionslehrkräften seinen großen Respekt vor deren Arbeit
hervor: „Wir sind dankbar, dass Sie diese Aufgabe leisten und für Kirche im
Religionsunterricht und im Kosmos Schule einstehen“.
Bischof Gerber zeigte sich
überzeugt davon, „dass wir Religionsunterricht gerade heute brauchen –
angesichts der großen Fragen nach dem Sinn des Lebens, den großen Fragen nach
Orientierung, als Ort, an dem existentielle Fragen besprochen werden können“.
Daher sei es die Aufgabe des Religionsunterrichts, „das Hoffnungspotential zu
erschließen, das im Zentrum unseres Glaubens stehe und jungen Menschen dieses
mitzugeben“.
Das Dezernat
Religionsunterricht, das diesen Tag unter der Leitung von Jan Kremer
verantwortete, ging mit den Religionslehrerinnen und -lehrern über die
Bedeutung des Religionsunterrichts in der heutigen Zeit in den Austausch und
bot verschiedene Workshops zur Praxis des Religionsunterrichts an. Zu Beginn
des Tages begrüßte Dr. Marco Bonacker, Leiter der Abteilung Bildung und Kultur,
die Missio-Kandidatinnen und -kandidaten und machte deutlich: „Für sehr viele
Kinder und Jugendliche ist der Religionsunterricht der einzige Ort, an dem sie
religiöse Bildung erfahren und Sie als Religionslehrerinnen und -lehrer stehen
damit in besonderem Maße für die Kirche und ihre große Bildungstradition. Damit
erfüllen Sie zugleich eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dabei
wollen wir Sie als Bistum Fulda auch weiterhin begleiten“. Schließlich kamen
die Lehrerinnen und Lehrer mit Bischof Gerber ins Gespräch und konnten sehr
unterschiedliche Themenfelder gemeinsam ansprechen, wie die Zukunft des
Religionsunterrichts, die Verbindung zwischen Pastoral und Schule oder den
großen Wert von Katholischen Schulen, aus denen auch viele Religionslehrkräfte
erwachsen. Im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche St. Andreas wurde die
Verleihung der „Missio canonica“ bei einem Sektempfang gefeiert.
Im direkten Austausch mit Bischof Gerber konnten die Lehrerinnen und Lehrer zudem unterschiedliche Themenfelder diskutieren, etwa die Zukunft des Religionsunterrichts, die Verbindung zwischen Pastoral und Schule oder den großen Wert von Katholischen Schulen, aus denen auch viele Religionslehrkräfte erwachsen.
Hintergrund:
Missio canonica
Die „Missio canonica“ (kanonische Sendung) ist Voraussetzung für die Erteilung
des katholischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen und Schulen in
freier Trägerschaft im Bistum Fulda. Sie wird im Rahmen eines Studientages
verliehen und dokumentiert die kirchliche Sendung des Bischofs nach
erfolgreichem Studium und Referendariat.